Entwicklung eines Kompetenzstrukturmodells für die Ausbildung zum/zur Fachinformatiker/in

Entwicklung eines Kompetenzstrukturmodells für die Ausbildung zum/zur Fachinformatiker/in

Projektbeschreibung

Problemsituation in der Praxis

Der Bildungsauftrag der Berufsschulen liegt im Gegensatz zu allgemein bildenden Schulen gemäß der Rahmenvereinbarung über die Berufsschule in der Vermittlung beruflicher und allgemein bildender Lerninhalte „unter besonderer Berücksichtigung der Anforderungen der Berufsausbildung“. In den Ausführungen zum Bildungs- und Erziehungsauftrag in den Lehrplänen und Lehrplanrichtlinien wird insbesondere auf die Vermittlung von Berufsfähigkeit, Verbindung von Fachkompetenz mit allgemeinen Fähigkeiten humaner und sozialer Art und die Hinführung zu beruflicher Flexibilität der Auszubildenden verwiesen. Als Mittel zum Erreichen dieser Ziele wird eine Ausrichtung des Unterrichts an handlungsorientierter Pädagogik, die umfassende Fähigkeiten und Kompetenzen über das rein Fachliche vermitteln kann, genannt. Als Konsequenz werden die Unterrichtsinhalte in den Lehrplanrichtlinien auch der IT-Berufe als Lernfelder formuliert. Unter Lernfeldern versteht man „durch Ziel, Inhalte und Zeitrichtwerte beschriebene thematische Einheiten, die an beruflichen Aufgabenstellungen und Handlungsfeldern orientiert sind und den Arbeits- und Geschäftsprozess reflektieren“. Diese Formulierung beinhaltet daher neben den fachpraktischen Fragestellungen auch fachwissenschaftliche Themen.

Aber: Es erfolgt in der Regel keine konsequente Umsetzung des Konzepts im schulischen Alltag.

  • Die Lehrplanrichtlinien für die verschiedenen Informatikberufe weisen in einigen Lernfeldern eine Gliederung nach der traditionellen Fachsystematik auf, die dem Konzept entgegensteht. Man spricht in diesen Fällen von einer fachsystematischen anstatt handlungssystematischen Gliederung des Lehrplanes.
  • Unterricht wird fachsystematisch anstatt lernfeldsystematisch gestaltet:
    • Lernfelder werden aus Gründen der Notenbildung und Schulorganisation in traditionelle Fächer umgesetzt, was eine entsprechende Stundengliederung nach Fächern anstatt Lernfeldern zur Folge hat.
    • Die traditionelle Trennung zwischen Theorie- und Übungsstunden wird beibehalten.
    • Theoriephasen werden überwiegend im Frontalunterricht durchgeführt.
  • Die Ausbildungsordnung sowie die Zwischen- und Abschlussprüfungen stellen einen heimlichen Lehrplan dar und werden zur inhaltlichen Spezifikation der Lernfelder im schulischen Alltag benutzt.

Ziele des Projektes sind daher

  • Entwickeln eines normativen Kompetenzstrukturmodells für die Ausbildung zum/r Fachinformatiker/in
  • Bereitstellen von Hinweisen zur Entwicklung guter Lernsituationen
  • Entwerfen exemplarischer Lernsituationen für verschiedene Lernfelder unter Einbeziehung aller Lernortkooperationspartner
  • Erarbeiten von Vorschlägen zur Optimierung der Lernfelder der Lehrplanrichtlinien

Forschungsansatz

Das Projekt ist in verschiedene Schritte gegliedert:

  • Evaluation von bestehenden Medien, Unterrichtsmitteln und Studien               
    als Ist-Aufnahme der aktuellen Situation des Unterrichts und Basis für weitere Arbeiten (2010-2011)
  • Empirische Studie zur Akzeptanz des Konzepts unter den Lehrkräften
    Diese als Online-Befragung konzipierte Untersuchung erfasste theoriegeleitet die Einstellung zu und das Wissen über das Lernfeldkonzept der Lehrkräfte im IT-Bereich von beruflichen Schulen. Die davon abgeleitete Theorie bestimmt das weitere Vorgehen hin zum Ziel, den Lehrkräften die Umsetzung des Konzepts in sogenannte Lernsituationen zu erleichtern (2011)
  • In Anlehnung an die DACUM-Methode werden durch Nutzung von Expertenwissen die „Duties and Tasks“ der IT-Ausbildung herausgearbeitet und durch theoriegeleitete Methoden verifiziert (2012-2013)
  • An Hand dieser Ergebnisse wird auf Basis des DQR für die Ausbildung zum/r Fachinformatiker/in ein Kompetenzstrukturmodell erarbeitet (2014-2015)
  • Dieses stellt die Basis dar für die Entwicklung von Handreichungen zum Entwurf von Lernsituationen sowie den Entwurf exemplarischer Lernsituationen selbst

Bedeutung für die Forschung

Im Gegensatz zu anderen Berufsfeldern wurde im Bereich der IT-Berufe die Chance zur Weiterentwicklung der Lernfelddefinitionen sowie der Konzeption von theoretisch und praktisch fundierten Materialien und Handreichungen bisher nicht genutzt, ist aber inzwischen in der Planung.

Aus diesem Grund ist die Entwicklung eines Kompetenzstrukturmodells an vielen Stellen nützlich für die Weiterentwicklung des Ausbildungsganges und der Fachdidaktik im Bereich berufliche Informatikausbildung:

  • Basis für weitere Untersuchungen etc. zur Kompetenzentwicklung von Auszubildenden in den IT-Berufen
  • Grundlage für die Überarbeitung des Rahmenlehrplanes
  • Beitrag zur Diskussion über die Verfeinerung des DQR
  • Nutzung von Synergien mit Konzepten aus dem allgemeinbildenden Bereich wird erleichtert, denn eine Vielzahl von Unterrichtskonzepten wird mehrfach und damit redundant für den beruflichen wie allgemeinbildenden Bereich entwickelt. Bauen solche Konzepte jedoch auf validen Kompetenzmodellen auf, ist es einfacher, diese Konzepte zu übertragen, zu adaptieren, oder weiterzuentwickeln. 

Prospektiver Nutzen für die Praxis

Die hinter dem Lernfeldkonzept stehenden Ideen, die sehr wertvoll für die zukünftige Entwicklung der dualen Ausbildung sind, erfahren im Moment kaum praktische Umsetzung.

Da die Lernfelder nicht konsequent zu Ende formuliert sind, bieten sie zudem keinen positiven Anreiz, sie kreativ auszugestalten, sondern erlauben im Gegenteil ein Verharren in den bestehenden Arbeits- und Unterrichtsschemata. Auch berichtet die Mehrzahl der Lehrkräfte, nicht über ausreichende Methoden- und Sachkompetenz zur Umsetzung des Konzepts zu verfügen.

Theoretisch fundierte Materialien, die in der Praxis der Unterrichtsvorbereitung und des Unterrichts einsetzbar sind, können dies ändern und helfen, dass vermehrt Unterricht an beruflichen Schulen diesem Konzept folgend konzipiert wird.

Daher trägt das Vorhaben auch zur praktischen Weiterentwicklung und Qualitätsverbesserung des Ausbildungsganges und der Lehramtsaus- und weiterbildung bei:

  • Unterstützung bei der Entwicklung von Unterrichtsmaterials
  • Unterstützung im Bereich der Lehrerbildung (sowohl im Studium/Erstausbildung als auch im Bereich Weiterbildung von Lehrkräften)
  • Anregung zur Kommunikation und Kooperation zwischen Lernortkooperationen durch Weiterentwicklung von Materialien und Lernsituationen

Team Mitglieder

Dipl.-Ing. (FH) Simone Opel

Dipl.-Ing. (FH)

Position:
Ehem. Wissenschaftliche Mitarbeiterin
E-Mail
Homepage:
Prof. Dr. Torsten Brinda

Prof. Dr.

E-Mail
Sprechstunde:
Mittwochs 13:00-14:00 oder n. V. (bitte vorherige Anmeldung per E-Mail)
Raum:
S-A 222
Telefon:
+49 201 18-37248

Publikationen

Filter:
  • Opel, S.; Brinda, T.: What do I have to know and to do? Development of a Theory-based, Normative Competence Description for the Profession of Computer Specialists. In: Gal-Ezer, J.; Sentance, S.; Vahrenhold, J. (Hrsg.): Proceedings of the 10th Workshop in Primary and Secondary Computing Education - WiPSCE 2015. ACM, New York 2015, S. 96-101. doi:10.1145/2818314.2818339VolltextBIB DownloadDetails
  • Opel, S.; Brinda, T.: “Computer Science in Context” and “Learning Fields” in Vocational Computer Science Education – Two Unlike Siblings?. In: Yasemin Gülbahar, Erinç Karataş (Hrsg.): ISSEP2014, LNCS 8730. Springer, Heidelberg 2014, S. 54-65. VolltextBIB DownloadDetails
  • Opel, S.; Wellesen, A.: Analysis of Real-Life Working Processes, Competencies and Operational Fields for the Usage in Vocational IT Education – Results of an Empirical Study based on Job Offers. In: Proceedings of the Conference "Key Competencies in professional and higher education in ICT" (KCICTP 2014). Springer, Heidelberg 2014, S. 62-67. VolltextBIB DownloadDetails
  • Opel, S.: On the Way to a "General Model of Contextualised Computer Science Education" -- A Criteria-based Comparison of "Computer Science in Context" and the Concept of "Learning Fields". In: Brinda, T.; Reynolds, N.; Romeike, R.; Schwill, A. (Hrsg.): Proceedings of the Conference "Key Competencies in Informatics and ICT" (KEYCIT 2014) . Universitätsverlag Potsdam, Potsdam 2015, S. 397-400. VolltextBIB DownloadDetails
  • Opel, S.; Brinda, T.: Contextual Teaching with Learning Fields in Vocational IT Education – How to Find Practical Contexts. In: Ifip (Hrsg.): Proceedings of the 10th IFIP World Conference on Computers in Education (WCCE 2013). Torun/Poland 2013. VolltextBIB DownloadDetails
  • Opel, S.; Höpfl, A.; Brinda, T.: Practical Implementation of Learning Fields in Vocational IT/CS Education - A Guideline on Designing Learning Situations. In: Caspersen, M.; Romeike, R.; Knobelsdorf, M. (Hrsg.): Proceedings of the 8th Workshop in Primary and Secondary Computing Education - WiPSCE 2013. ACM Press, New York 2013, S. 132-135. doi:10.1145/2532748.2532760 VolltextBIB DownloadDetails
  • Opel, S.; Brinda, T.: Arguments for Contextual Teaching with Learning Fields in Vocational IT Schools -- Results of an Interview Study among IT and CS Training Companies. In: Caspersen, M.; Romeike, R.; Knobelsdorf, M. (Hrsg.): Proceedings of the 8th Workshop in Primary and Secondary Computing Education - WiPSCE 2013. ACM Press, New York 2013, S. 122-131. doi:10.1145/2532748.2532749 VolltextBIB DownloadDetails
  • Opel, S.; Brinda, T.: Learning Fields in Vocational IT Education – How Teachers Interpret the Concept. In: Diethelm, I.; Mittermeir, R. T. (Hrsg.): ISSEP 2013, LNCS 7780. Springer, Heidelberg 2013, S. 147-158. VolltextBIB DownloadDetails
  • Opel, S.; Brinda, T.: Learning Fields in Vocational IT Education – Why Teachers Refrain From Taking an Opportunity. In: Romeike, R.; Knobelsdorf, M. (Hrsg.): Proceedings of the 7th Workshop in Primary and Secondary Computing Education - WiPSCE 2012. ACM Press, New York 2012, S. 155-156. doi:10.1145/2481449.2481490VolltextBIB DownloadDetails
  • Opel, S.: Studie zum Einsatz von LEGO Mindstorms im Lernfeld "Entwickeln und Bereitstellen von Anwendungssystemen". In: VLB-Akzente Berufliche Bildung in Bayern, Jg. 20 (2011) Nr. 3/4, S. 21-25. BIB DownloadDetails
  • Opel, S.: Das Lernfeldkonzept in den Lehrplänen der IT-Berufe - Vorstudie zur schülerseitigen Akzeptanz und Umsetzbarkeit von selbstgesteuerten lerneinheiten im Lernfeld "Entwickeln und Bereitstellen von Anwendungssystemen". In: Thomas, M. (Hrsg.): Informatik in Bildung und Beruf (14. GI Fachtagung Informatik und Schule - INFOS 2011). Köllen, Bonn 2011, S. 217-226. BIB DownloadDetails

    Das Konzept der Lernfelder wird in den IT-Berufen an vielen Schulen zum aktuellen Zeitpunkt kaum in handlungsorientierte Lernsituationen umgesetzt. Aus diesem Grund streben wir an, für die Berufe des IT-Bereichs durchgängige Lernsituationen für verschiedene Lernfelder unter Verwendung unterschiedlicher Unterrichtsmittel zu entwickeln und zu evaluieren. Im ersten Schritt werden verschiedene Unterrichtsmittel hinsichtlich ihre Tauglichkeit und Akzeptanz im Berufsschuleinsatz erprobt. Die vorliegende Vorstudie untersucht, ob die Roboter der Lego Mindstorms-Reihe im Unterricht an Berufsschulen im Lernfeld? Entwickeln und Bereitstellen von Anwendungssystemen“ erfolgreich eingesetzt werden können. Die Ergebnisse des Unterrichtsversuchs zeigen, dass sowohl hinsichtlich des Interesses und der Motivation der Schülerinnen und Schüler als auch bezüglich des Wissenszuwachses das Unterrichtsmittel Lego Mindstorms an der Berufsschule sinnvoll verwendet werden kann.

    Volltext

  • Opel, S.: Lernfelder in der informatischen Bildung an beruflichen Schulen - erste Eindrücke und Studienergebnisse. In: Die berufsbildende Schule, Jg. 63 (2011) Nr. 11-12, S. 324-329. BIB DownloadDetails
  • Opel, S.: Lernfelder in der Praxis des IT-Unterrichts. In: VLB-Akzente Berufliche Bildung in Bayern, Jg. 19 (2010) Nr. 7, S. 19-20. BIB DownloadDetails

Vorträge

Filter:
  • Opel, S.: Was genau muss ich können und wissen? - Auf dem Weg zu einem Kompetenzmodell für die Ausbildung zum/r Fachinformatiker/in; 18. Hochschultage Berufliche Bildung - 25. BAG-Fachtagung 2015, 20.03.2015, Technische Universität Dresden. Details

    Der Lehrplan für die Ausbildung zum/r Fachinformatiker/in ist wie in den meisten anderen Berufen der dualen Ausbildung kompetenzorientiert formuliert. Er enthält in sehr allgemeiner Form die Kompetenzen, die die Auszubildenden während der Ausbildung entwickeln sollen. Wie dieser Prozess der Kompetenzentwicklung während der Ausbildung durch die berufliche Schule und den Ausbildungsbetrieb im Detail angeleitet und begleitet werden soll, ist im Wesentlichen den Lehrkräften und Ausbildern überlassen.

    Die Umsetzung und Umsetzbarkeit des Lernfeldkonzepts auch in der Informatik wird immer wieder kontrovers diskutiert, und gerade aus dem schulischen Bereich wird häufig angegeben, dass immer noch zu wenig hochwertige Unterrichtsmaterialien zur Verfügung stünden.

    Dies wurde auch durch eine Befragung von bayrischen Informatiklehrkräften an beruflichen Schulen bestätigt. Allerdings zeigte diese Studie auch vielversprechende Ansätze, das Konzept in der eigenen Schule zu implementieren.

    Eine Interviewstudie unter ausgewählten Ausbildungsbetrieben ermöglichte es, wichtige berufliche Handlungsprozesse für das Berufsbild des/r Fachinformatikers/in zu identifizieren. Die Ergebnisse dieser Studie wurden durch eine umfassende Auswertung von Stellenangeboten für Fachinformatiker/innen ergänzt.

    An Hand dieser Erkenntnisse wurde – basierend auf dem DQR für IT-Berufe – ein normatives Kompetenzstrukturmodell für die Ausbildung zum/r Fachinformatiker/in entwickelt, das die theoretische Fundierung der Ausbildung unterstützt und sowohl in der fachdidaktischen Forschung als auch der Lehrerbildung nutzbringend eingesetzt werden kann und somit zur Weiterentwicklung des Berufsbildes des/r Fachinformatikers/in beitragen kann.

    Es werden sowohl der Entwicklungsprozess als auch das resultierende Modell dar- und zur Diskussion gestellt.

  • Opel, S.: Das Lernfeld in den Lehrplänen der beruflichen Bildung und seine Umsetzung in Lernsituationen - Eingeladener Vortrag; Workshop im Rahmen der Arbeit der Lehrplankommissionen IT/Informatik, FOS/BOS und GS, 07.11.2011, Landesinstitut für Pädagogik und Medien, Saarbrücken. Details
  • Opel, S.: Das Lernfeldkonzept in den Lehrplänen der IT-Berufe: Spielerisch lernen mit Lego Mindstorms Robotern in der Berufsschule; 4. Forschungstag des Zentralinstituts für Lehr-Lernforschung (ZiLL), 12.10.2011, Zentralinstitut für Lehr-Lernforschung (ZiLL), Nürnberg. Details
  • Opel, S.: Das Lernfeldkonzept in den Lehrplänen der IT-Berufe - eine erste Bestandsaufnahme; 3. Forschungstag des Zentralinstituts für Lehr-Lernforschung (ZiLL), 06.10.2010, Zentralinstitut für Lehr-Lernforschung der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Nürnberg. Details