Lehrkräftefortbildung Informatik 2022
Informationen zur Lehrkräftefortbildung Informatik 2022
Informationen
Wir freuen uns, Ihnen auch in diesem Jahr eine Lehrkräftefortbildung anbieten zu können. Auch in diesem Jahr findet die Fortbildung komplett virtuell statt. Die Fortbildung will neuere Ergebnisse und Trends in der Informatik vermitteln, das vorhandene Fachwissen aktualisieren und mögliche Auswirkungen auf den Informatikunterricht thematisieren.
Die Fortbildung wird am Mittwoch, den 30.11.2022 von 08:00 bis ca. 13:45 Uhr stattfinden.
Dieses Jahr bieten wir nach den drei Vorträgen einen Workshop an. Sie bekommen dort die Möglichkeit, in Kleingruppen die Übertragung der Vortragsinhalte in den Informatikunterricht (Unterstufe, Mittelstufe und Oberstufe) zu diskutieren.
Sollten Sie darüber hinaus noch weitere Fragen haben, können Sie sich jederzeit an uns wenden.
Geplanter Ablauf
08:00 Uhr | Begrüßung |
08:15 Uhr | Verwundbare IT-Systeme: Moderne Angriffstechniken zum Ausnutzen von Software Sicherheitslücken Oussama Draissi |
09:30 Uhr | Erweiterte & virtuelle Realität: Die nächste Generation der Mensch-Computer-Interaktion Dr. Uwe Grünefeld |
10:45 Uhr | Maschinelles Lernen im Gesundheitswesen Prof. Dr. Dr. Jens Kleesiek |
12:00 Uhr | Workshop: Diskussionen über mögliche Übertragung der Vortragsinhalte in den Informatikunterricht Fatma Batur |
13:30 Uhr | Verabschiedung |
Achtung: Änderungen des Ablaufs sind nicht ausgeschlossen.
Veranstaltungsort
Die Veranstaltung findet virtuell per ZOOM statt.
Dazu ist die vorherige Installation des ZOOM-Clients zu empfehlen, ist jedoch nicht zwingend erforderlich. Sie können auch über den Browser an den Vorträgen teilnehmen.
Sichere Software Systeme
Oussama Draissi
Verwundbare IT-Systeme: Moderne Angriffstechniken zum Ausnutzen von Software Sicherheitslücken
Der Aufbruch ins digitale Zeitalter, das Wachstum des Internets und die Vernetzung kleiner Mikro-Computer zum Internet der Dinge bringen neue und hohe Herausforderungen an die Cybersicherheit mit sich. Insbesondere steigt die Zahl der Angriffe rapide an und betrifft zunehmend kritische Infrastrukturen. In diesem Vortrag wollen wir einen Blick auf die Angriffstechniken werfen, die Hacker dazu verwenden, um Kontrolle über Software zu gewinnen. Dabei werden wir moderne Angriffstechniken betrachten, die es einem Angreifer erlauben ein Computersystem zu manipulieren ohne bösartigen Programmcode einzuschleusen.
Zur Person
Oussama Draissi ist seit Mai 2022 Doktorand am Lehrstuhl für Sichere Software Systeme am Softwaretechnik-Institut paluno der Universität Duisburg-Essen. Sein Forschungsschwerpunkt in diesem Bereich ist das Entwickeln von Schutzmechanismen und die Schwachstellenanalyse von Applikationen auf verschiedenen Plattformen: insbesondere dem Browser, Blockchains und RISC-V.
Lucas Davi ist seit Dezember 2016 Juniorprofessur für Informatik an der Universität Duisburg-Essen. Er studierte IT-Sicherheit an der Ruhr-Universität Bochum und promovierte Anfang 2015 im Fach Informatik mit Schwerpunkt Systemsicherheit an der TU Darmstadt. Im Jahre 2013 war er für einen Forschungsaufenthalt bei der Firma Intel Labs in den USA. Er ist Principal Investigator im Sonderforschungsbereich (SFB) CROSSING und dem DFG Exzellencluster CASA. Im Jahre 2022 erhielt er einen ERC Starting Grant für Forschung im Bereich Smart Contract Security. Seine Forschung konzentriert sich auf praktische Probleme der Software und Systemsicherheit und wurde mit Best Paper Awards auf den renommierten Tagungen DAC, ACM AsiaCCS, und IEEE Security & Privacy ausgezeichnet. Zudem ist er zweifacher Preisträger des deutschen IT-Sicherheitspreises.
Mensch-Computer Interaktion
Dr. Uwe Grünefeld
Erweiterte & virtuelle Realität: Die nächste Generation der Mensch-Computer-Interaktion
In der Vergangenheit hat sich die Art und Weise, wie Menschen mit Computern interagieren, etwa alle zwanzig Jahre grundlegend verändert. Sie entwickelte sich von Befehlszeilenschnittstellen, die mit einer Tastatur bedient werden, über grafische Benutzeroberflächen, die mit einer Maus gesteuert werden, bis hin zu den heute überwiegend vorhandenen natürlichen Benutzeroberflächen, mit denen wir durch Berührung interagieren können (z. B. das Smartphone). Heute stehen wir an der Schwelle zu einer neuen, vielversprechenden Generation der Interaktion: die erweiterte und virtuelle Realität (engl. Augmented and Virtual Reality). Erfahren Sie in diesem Vortrag, wie diese neuen Technologien unsere Realität potentiell verändern können und welche Veränderungen wir wirklich erwarten sollten.
Zur Person
Uwe Gruenefeld ist seit 2020 als Postdoc in der Abteilung Mensch-Computer-Interaktion an der Universität Duisburg-Essen tätig. Er ist fasziniert von einem breiten Spektrum an Themen rund um die erweiterte und virtuelle Realität. In seiner Stipendiums-gestifteten Dissertation an der Universität Oldenburg hat er sich mit der Visualisierung von Objekten außerhalb des menschlichen Sichtfelds beschäftigt. Nach seiner Promotion konzentriert er sich in seiner Forschung zudem auch für angrenzende Fragestellungen der Haptik, Robotik und Usable Security & Privacy. Seine Forschung wurde mehrfach für herausragende Veröffentlichungen ausgezeichnet (ACM CHI, ACM SUI, Mensch & Computer) und er wirkt zudem seit Jahren in unterschiedlichen Rollen auch in der wissenschaftlichen Organisation von renommierten Konferenzen mit.
Institut für Künstliche Intelligenz in der Medizin
Prof. Dr. Dr. Jens Kleesiek
Maschinelles Lernen im Gesundheitswesen
Überblick über Entwicklung, notwendige Infrastruktur und der Anwendung am Point of Care von Machine Learning Algorithmen für Forschung und Versorgung.
Zur Person
Jens Kleesiek studierte Medizin an der Universität Heidelberg (1997-2004) und wurde dort 2006 promoviert. Von 2005 bis 2008 absolvierte er zudem ein Bioinformatik-Studium an der Universität Hamburg, wo er 2012 seine Doktorarbeit im Fachbereich Informatik abgab. Danach übte er u.a. leitende Tätigkeiten in der medizinischen Softwareindustrie aus (2015-2018). Bevor der Facharzt für Radiologie an die UDE kam, leitete er am Deutschen Krebsforschungszentrum in Heidelberg die AG Computational Radiology. Seine Forschung wurde mehrfach gefördert und ausgezeichnet.
Didaktik der Informatik
Workshop
Diskussionen über mögliche Übertragung der Vortragsinhalte in den Informatikunterricht
Wie können aktuelle Entwicklungen und Themen aus der Praxis in den eigenen Informatikunterricht übertragen werden? In Kleingruppen werden mögliche Anwendungen und Übertragungen der Vortragsinhalte Maschinelles Lernen im Gesundheitswesen, Mensch-Computer-Interaktion und Verwundbare IT-Systeme diskutiert und Ansätze für den eigenen Unterricht skizziert.