Abschlussarbeiten
Abschlussarbeiten
Auf den nachfolgenden Seiten finden Sie verschiedene Themenangebote für Abschlussarbeiten, die sich insbesondere an Lehramtsstudierende der Informatik richten. Daran interessierte Studierende der Informatik im Fachstudiengang sowie externe Interessenten mögen bei Interesse aber auch gerne Kontakt mit uns aufnehmen. Dasselbe gilt, wenn Sie selbst eine gute Idee für eine Abschlussarbeit mit Bezug zur Didaktik der Informatik haben, ein entsprechendes Thema aber nicht in unserer Liste finden.
Die Begleitung von Abschlussarbeiten erfolgt unter intensiver Nutzung eines gemeinschaftlichen Moodle-Kurses, in dem neben den internen Arbeits- und Kommunikationsbereichen zu den jeweils laufenden Arbeiten, auch Informationen zu fachspezifischen Literaturdatenbanken, empirischen Forschungsmethoden, Gliederungshinweisen und Beurteilungskriterien auch Beispiele besonders gelungener Arbeiten im Volltext zu finden sind. Interessentinnen und Interessenten an studentischen Abschlussarbeiten im Bereich Didaktik der Informatik laden wir auf Anfrage gerne in diesen Kurs ein.
Studierende, die eine Abschlussarbeit im Bereich Didaktik der Informatik verfassen, halten im Oberseminar zur Didaktik der Informatik nach ihrer Orientierung i.d.R. einen kurzen Auftaktvortrag zum Thema, zur Umsetzungsidee und zur geplanten Vorgehensweise und einen Abschlussvortrag nach Abgabe der schriftlichen Ausarbeitung zum Thema, zum Verlauf und den erzielten Ergebnissen.
HINWEISE
Kontaktaufnahme:
Bitte geben Sie uns bei einer Anfrage per Mail stets den Studiengang und Ihr aktuelles Semester an.
Prüfungsinformationen:
Organisatorische Hinweise, u. a. zur Anmeldung Ihrer Abschlussarbeit, finden Sie auf den Webseiten der Fakultät für Informatik.
Studierende der Angewandten Informatik und Wirtschaftsinformatik:
Wir setzen voraus, dass Sie eine Veranstaltung an unserem Lehrstuhl besucht haben, um eine Einführung in didaktische Themen zu erhalten. Melden Sie sich dazu frühzeitig bei uns.
Themenangebote
Informatische Phänomene in der Lebenswelt von Grundschüler:innen
- Art der Arbeit:
- Bachelorarbeit Informatik
- Masterarbeit Informatik
- Status:
- Themenangebot
- Ansprechpartner:
Kurzfassung
Sei es das Smart Home, der Mähroboter im Garten oder das erste eigene Smartphone - bereits im Grundschulalter wird die Lebenswirklichkeit von Schüler:innen durch Informatiksysteme geprägt. Verschiedene Akteur:innen aus der Wissenschaft und aus der Politik haben mittlerweile den Bedarf einer frühen informatischen Bildung erkannt, die den Schüler:innen ermöglichen soll, sich sicher in ihrem digital geprägten Umfeld bewegen sowie es aktiv mitgestalten zu können. So wurden bspw. in NRW im Jahre 2021 verschiedene informatische Kompetenzen in die Kernlehrpläne der Fächer der Grundschulen integriert.
Aufgabe:
Perspektivisch sollen auch am Standort Essen Unterrichtsmaterialien für die Adressierung dieser Kompetenzen entwickelt werden. Hierzu bedarf es einer Identifikation geeigneter perspektivenübergreifender Beispiele und Kontexte aus dem jeweiligen Fach, in welche informatische Aspekte eingebettet werden können. Daher soll im Rahmen dieser Arbeit untersucht werden, welche digitalen Phänomene in der Lebenswirklichkeit von Grundschüler:innen vorrangig in Erscheinung treten. Hierzu ist es denkbar, dass im Anschluss an eine Literaturanalyse Interviews mit Grundschullehrkräften konzipiert, durchgeführt und ausgewertet werden.
Hinweis:
Das Thema kann sowohl im Rahmen einer Bachelorarbeit als auch als Masterarbeit bearbeitet werden. Der Umfang, insbesondere des empirischen Teils, würde dann individuell angepasst werden.
Abgeschlossene Arbeiten
Eine Übersicht über alle bereits abgeschlossenen Arbeiten finden Sie auf der Unterseite abgeschlossene Arbeiten.
Bewertungskriterien
Bewertungskriterien für die Abgabefassung der Abschlussarbeit
Grad selbstständiger Leistung
sachlicher Gehalt
Planung
Methodenbeherrschung
Aufbau
Gedankenführung
sprachliche Form
Vorzüge/Mängel
Bewertungskriterien für den Abschlussvortrag zur Abschlussarbeit
inhaltliche Gestaltung und Schwerpunktsetzung
Zeitmanagement
Vortragsstil
äußere Form der Folien
Diskussion
Literaturrecherche
Hinweis zur Quellenauswahl: Beachten Sie bitte, dass wir bei der Bewertung des Literaturteils von Abschlussarbeiten berücksichtigen, inwieweit englischsprachige wissenschaftliche Literatur verwendet worden ist, da das der Standard für wissenschaftliches Arbeiten ist. Wenn Sie bei der Recherche auf interessante deutschsprachige Quellen stoßen, prüfen Sie bitte jeweils, z. B. unter Verwendung von Google Scholar, ob der/die Autoren nicht auch zum Thema international publiziert haben, oder ob es nicht gleichwertige Arbeiten anderer Autoren zum gleichen Thema in englischer Sprache gibt. Das gilt grundsätzlich für alle Arten von Abschlussarbeiten, mit besonderem Gewicht aber aber für Masterarbeiten.
Allgemeine Literaturrecherche
Recherche im Bereich Informatik/Didaktik der Informatik
Recherche im Bereich Pädagogik und (andere) Fachdidaktiken
Literatur zum Themenfeld "Schülervorstellungen"
Software zur Verwaltung von Literatur für wissenschaftliche Arbeiten
Mit dieser und anderer kostenfreier Software können Sie Literaturstellen verwalten und automatisch Literaturverzeichnisse in korrekter und vollständiger Form erstellen. Weiterhin werden tlw. PlugIns für gängige Textverarbeitungssysteme angeboten.
Zitierweise
Empirische Forschungsmethoden
Falls das Thema der Arbeit empirisch ausgelegt ist, sind ggfs. folgende Quellen hilfreich. Viele Fallbeispiele naturwissenschaftsdidaktischer Forschung enthält:
- Krüger, D.; Parchmann, I.; Schecker, H. (Hrsg.): Methoden in der naturwissenschaftsdidaktischen Forschung. Springer, Berlin, 2014.
Allgemeine und vertiefende Überblicke über empirische Forschungsmethoden (qualitativ und quantitativ) enthalten:
- Alasuutari, P., Bickmann, L.; Brannen, J. (Hrsg.): SAGE handbook of social research methods. SAGE, London, 2008.
- Bortz, J.; Döring, N.: Forschungsmethoden und Evaluation für Human- und Sozialwissenschaftler. Springer, Berlin, 2006.
- Bortz, J.; Döring, N.: Forschungsmethoden und Evaluation in den Sozial- und Humanwissenschaften. Springer, Berlin, 2016.
- Bühner, M.: Einführung in die Test- und Fragebogenkonstruktion. Pearson, München, 2010.
- Eid, M.; Gollwitzer, M.; Schmitt, M.: Statistik und Forschungsmethoden. Beltz, 2010.
- Hussy, W.; Schreier, M.; Echterhoff, G.: Forschungsmethoden in Psychologie und Sozialwissenschaften. Springer, Berlin, 2010.
- Moosbrugger, H.; Kelava, A.: Testtheorie und Fragebogenkonstruktion. Springer, Berlin, 2007.