Singleview
Mon, 07. Mar 2016 Matthias Kramer
Gemeinsame Position von Informatik, Medienpädagogik, Wirtschaft und Schulpraxis zur Digitalen Bildung
Erste Ergebnisse im Rahmen eines Dagstuhl-Seminars
Auf einem Workshop im Saarland Ende Februar 2016 haben rd. 25 Akteure aus Informatik, Medienpädagogik, Wirtschaft und Schulpraxis eine gemeinsame Position zur Digitalen Bildung erarbeitet. Ziel dieses GI-Seminars war es, den Zusammenhang zwischen informatischer und digitaler Bildung zu beleuchten und daraus resultierende bildungspolitische Empfehlungen abzuleiten. Dabei sollten möglichst alle Stakeholder an diesem Prozess beteiligt werden um Kernpunkte dieser Empfehlungen der Politik zu präsentieren. Organisiert wurde der Workshop von Torsten Brinda (Universität Duisburg-Essen, DE), Ira Diethelm (Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, DE), Rainer Gemulla (Universität Mannheim, DE), Ralf Romeike (Universität Erlangen-Nürnberg, DE), Johannes Schöning (Hasselt University – Belgien, BE) und Carsten Schulte (FU Berlin, DE). Informationen zum Seminar finden Sie auf den Seiten von Schloss Dagstuhl sowie bei der GI.