Theses in Process

Vorstellungen zu digitalen Spielen im Zusammenhang mit der Objektorientierung

Conceptions of Digital Games in the Context of Object-Oriented Programming

Type
Dissertation Computer Science
    Status
    in process
    Author
    Fatma Batur
    Tutor
    Examiner

    Abstract

    Laut der JIM-Studie spielt die tägliche Mediennutzung bei Jugendlichen zwischen 12 und 19 Jahren eine bedeutende Rolle. Dabei gaben sie an, dass sie täglich (32%) bzw. mehrmals die Woche (31%) digitale Spiele spielen. Spiele werden im Informatikunterricht als immer wiederkehrender Kontext verwendet. Untersuchungen zeigen, dass die Auseinandersetzung mit Spielprogrammierung einen positiven Effekt auf die Programmierkompetenz haben kann.

    Es sind kaum Studien vorhanden, die Schülervorstellungen zu digitalen Spielen erheben. Jedoch zeigen zahlreiche Untersuchungen zum Teil widersprüchliche (Fehl-)Vorstellungen von Schüler:innen und Studierenden, mit dem Fokus auf Programmieranfänger:innen, zur Programmierung bzw. objektorientierter Programmierung (OOP) auf. 

    Im Rahmen des Promotionsprojekts werden Vorstellungen von Schüler:innen, Lehrkräften und Studierenden zu digitalen Spielen und ihrer Programmierung erhoben.