Pflichtfach Informatik
Unser Ziel
Die Einführung eines Pflichtfachs Informatik für Schülerinnen und Schüler aller Schulformen ist ein Anliegen, dem wir uns - gemeinsam mit vielen anderen - seit Jahren widmen. Bislang haben in Deutschland nur Baden-Württemberg, Bayern, Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen anteiligen, verpflichtenden Informatikunterricht eingeführt. In allen übrigen Bundesländern ist Informatik bislang ein Wahl- oder Wahlpflichtfach. Wir engagieren und zu diesem Thema an verschiedenen Stellen: in wissenschaftlichen Publikationen, in Vorträgen, in der Diskussion mit politischen Entscheidern sowie in der Presse. Nachfolgende Übersichten geben einen Einblick in unsere diesbzgl. Aktivitäten.
Publikationen
- Brinda, T.: Klicken: ja, verstehen: nein - Zur Einbeziehung informatischer Kompetenzen in der Sek. I am Gymnasium in NRW - Stellungnahme für die Sitzung des Ausschusses für Schule und Bildung im Landtag NRW am Dienstag, den 21.05.2019, zum Entwurf einer Vierten Verordnung zur Änderung der Ausbildungs- und Prüfungsordnung Sekundarstufe I (APO-S I) (Vorlage 17/1846). 2019. Full textCitationDetails
- Brinda, T.; Diethelm, I.; Hellmig, L.; Magenheim, J.; Romeike, R.; Schroeder, U.: Kritische Entgegnung auf die Studie «Zur Relevanz informatischer Bildung in der Schule für den Erwerb computer- bzw. informationsbezogener Kompetenzen». In: MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung (2018) No 33. doi:10.21240/mpaed/33/2018.10.29.XFull textCitationAbstractDetails
Dieser Beitrag nimmt Bezug auf den Artikel «Zur Relevanz informatischer Bildung in der Schule für den Erwerb computer- und informationsbezogener Kompetenzen als Teilaspekt von Medienbildung», der an gleicher Stelle in einem früheren Heft erschien. Basierend auf Sekundäranalysen der ICILS 2013-Daten wird darin geschlussfolgert, es gebe einen Zusammenhang zwischen der Belegung von Informatikunterricht in der Schule und geringeren computer- bzw. informationsbezogenen Kompetenzen. Der vorliegende Beitrag legt dar, warum diese und andere Schlussfolgerungen basierend auf dem zur Verfügung stehenden Datenmaterial und der von den Autorinnen gewählten Auswertungsmethodik wissenschaftlich nicht haltbar sind.
- Diethelm, I.; Brinda, T.: Stellungnahme zu den Veränderungsvorschlägen zu den "Ländergemeinsamen inhaltlichen Anforderungen für die Fachwissenschaften und Fachdidaktiken in der Lehrerbildung" (Fachstandards) der Kultusministerkonferenz auf Basis der KMK-Strategie zur "Bildung. Gesellschaft für Informatik, FB Informatik; Ausbildung; der Informatik, Didaktik (Ed.), 2018. Full textCitationDetails
- Brinda, T.; Diethelm, I.: Education in the Digital Networked World. In: Tatnall, A.; Webb, M. (Ed.): Tomorrow's Learning: Involving Everyone. Learning with and about Technologies and Computing 11th IFIP TC 3 World Conference on Computers in Education, WCCE 2017, Dublin, Ireland, July 3-6, 2017, Revised Selected Papers. Springer, Cham, Switzerland 2018, p. 653-657. doi:10.1007/978-3-319-74310-3_66Full textCitationAbstractDetails
The steadily advancing digitalisation of our world requires that the education system adequately prepares everybody for the resulting challenges. Different actors in the education system often see the solution either in digital media education, or computing education. This position paper presents an integrated model – the so-called “Dagstuhl triangle”, which was developed in collaboration of computer scientists, computing and media education researchers, teachers, and IT business and foundations representatives.
- Brinda, T.: How to Implement Computing Education for All – Discussion of Alternative Organisational Models. In: Tatnall, A.; Webb, M. (Ed.): Tomorrow's Learning: Involving Everyone. Learning with and about Technologies and Computing 11th IFIP TC 3 World Conference on Computers in Education, WCCE 2017, Dublin, Ireland, July 3-6, 2017, Revised Selected Papers. Springer, Cham, Switzerland 2018, p. 648-652. doi:10.1007/978-3-319-74310-3_65Full textCitationAbstractDetails
In the context of the implementation of computing education for all school students, different implementation models are proposed and discussed: integration of computer science concepts and competencies into existing school subjects, establishment of a separate computing subject, offers of workshops and projects in schools, and out-of-school activities. Within the context of this position paper, the afore-mentioned implementation variants are discussed and evaluated.
- Brinda, T.: Medienbildung und/oder informatische Bildung?. In: Die deutsche Schule, Vol 109 (2017) No 2, p. 175-186. Full textCitationAbstractDetailsDie Herausforderungen der durch Digitalisierung, Vernetzung und automatisierte Informationsverarbeitung geprägten Welt werden breit diskutiert, und es werden Strategien entwickelt, wie das deutsche Bildungssystem, insbesondere das schulische, diesbezüglich weiterentwickelt werden muss. In diesem Zusammenhang wird die Rolle digitaler Medienbildung besonders betont, informatische Bildung dagegen bislang vernachlässigt. Dieser Diskussionsbeitrag gibt Einblick in die Argumentationslage.
- Brinda, T.: Stellungnahme zum Antrag der Fraktion der Piraten „Bildung hoch vier – Leitlinien einer STELLUNGNAHME 16/4530 A15 ‚Strategie für die schulische Bildung in der digitalisierten Welt’“. Stellungnahme 16/4530. Wahlperiode, Landtag Nrw 1 6 (Ed.), Düsseldorf 2017. Full textCitationDetails
- Brinda, T.: Stellungnahme des Sprechers des Fachbereichs „Informatik und Ausbildung/Didaktik der Informatik“ der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) zum KMK-Strategiepapier „Bildung in der digitalen Welt“. 2016. Full textCitationDetails
- Brinda, T.; Diethelm, I.; Gemulla, R.; Romeike, R.; Schöning, J.; Schulte, C.; Al., Et: Dagstuhl-Erklärung: Bildung in der digitalen vernetzten Welt. 2016. Full textCitationDetails
- Röhner, G.; Brinda, T.; Denke, V.; Hellmig, L.; Heußer, T.; Pasternak, A.; Schwill, A.; Seiffert, M.: Bildungsstandards Informatik für die Sekundarstufe II - Empfehlungen der Gesellschaft für Informatik e.V. erarbeitet vom Arbeitskreis »Bildungsstandards SII«. Gesellschaft für Informatik e. V. (Ed.), 2016. Full textCitationDetails
- Hubwieser, P.; Giannakos, M. N.; Berges, M.; Brinda, T.; Diethelm, I.; Magenheim, J.; Pal, Y.; Jackova, J.; Jasute, E.: A Global Snapshot of Computer Science Education in K-12 Schools. In: Acm (Ed.): Proceedings of the 2015 ITiCSE on Working Group Reports (ITICSE-WGR '15). ACM, New York 2015, p. 65-83. doi:10.1145/2858796.2858799Full textCitationAbstractDetails
In two special issues of the ACM journal "Transactions on Computing Education" (TOCE), 14 extensive case studies about the various situations of Computer Science Education (CSE) in K-12 schools in 12 countries (respectively states) were collected. During the work at the ITiCSE 2015, we have performed a deductive qualitative text analysis on these case studies in order to extract the most useful information. As a category system, we applied some selected categories of the Darmstadt Model that was developed by the working group "Computer Science/Informatics in Secondary Schools" at the ITiCSE 2011. Based on the coding results, we summarized information about the different fields of Computing Education at schools, the intended goals and competencies, the taught content, the applied programming languages and tools and the different forms of assessment and teacher education. Despite the limitations of the analyzed articles, representing just snapshots of complex situations from the specific viewpoint of the respective authors, we were able to collect some interesting results.
- Hubwieser, P.; Armoni, M.; Brinda, T.; Dagiene, V.; Diethelm, I.; Giannakos, M. N.; Knobelsdorf, M.; Magenheim, J.; Mittermeir, R.; Schubert, S.: Computer science/informatics in secondary education. In: Acm (Ed.): Proceedings of the 16th annual conference reports on Innovation and technology in computer science education - working group reports. ACM Press, New York 2011, p. 19-38. CitationAbstractDetails
Computer Science (CS) Education research, specifically when focusing on secondary education, faces the difficulty of regionally differing political, legal, or curricular constraints. To date, many different studies exist that document the specific regional situations of teaching CS in secondary schools. This ITiCSE working group report documents the process of collecting, evaluating, and integrating research findings about CS in secondary schools from different countries. As an outcome, it presents a category system (Darmstadt Model), as a first step towards a framework that sup-ports future research activities in this field and that supports the transfer of results between researchers and teachers in CS education (CSE) across regional or national boundaries. Exemplary application of the Darmstadt model shows in several important categories how different the situation of CSE in secondary education in various countries can be. The Darmstadt Model (DM) is now ready for discussion and suggestions for improvement by the CSE-community.
- Brinda, T.; Puhlmann, H.; Schulte, C.: Bridging ICT and CS - Educational Standards for Computer Science in Lower Secondary Education. In: Acm (Ed.): Proceedings of the 2009 ACM SIGCSE Annual Conference on Innovation and Technology in Computer Science Education (14th Annual Conference on Innovation and Technology in Computer Science Education (ITiCSE 2009), Paris). ACM Press, New York 2009, p. 288-292. CitationAbstractDetails
Recently, the importance of computer science education in secondary schools has been coming more and more into focus. Students' interests and motivation to pursue a career in CS related fields are highly influenced by school. Also beliefs in the nature of CS are influenced, and necessary foundations in knowledge and skills are built. However, a major problem is the gap between information and communication technologies (ICT) and computer science (CS). Often pupils have only experiences in ICT, and therefore develop inadequate beliefs about CS. We propose educational standards for CS in lower high school in order to bridge ICT and CS.
- Puhlmann, H.; Brinda, T.; Fothe, M.; Friedrich, S.; Koerber, B.; Röhner, G.; Schulte, C.: Grundsätze und Standards für die Informatik in der Schule. Bildungsstandards Informatik für die Sekundarstufe I. Empfehlungen der Gesellschaft für Informatik e. V. erarbeitet vom Arbeitskreis "Bildungsstandards". In: LOG IN, Vol 28 (2008) No 150. CitationDetails
Vorträge
- Brinda, T.: Notwendigkeit einer curricularen Überarbeitung; Symposium "Informatisches Lernen zum Verstehen der digitalen Medienwelt", 01.02.2019, Universität Wuppertal. AbstractDetails
Seit der Veröffentlichung der KMK-Strategie zur Bildung in der Digitalen Welt (2016) werden landesweit verstärkt Bildungskonzepte für die durch Digitalisierung geprägte Welt entwickelt und erprobt. Die in der Strategie enthaltenen Kompetenzerwartungen, die sich am DigComp-Modell orientieren, sollen dabei im Kern fächerintegriert erreicht werden. Weiterhin basiert die digitale Transformation im Kern auf informatischen Konzepten, für die es ebenfalls im Hinblick auf ihren Bildungswert begründete nationale und internationale Zusammenstellungen von Kompetenzerwartungen für alle Schulstufen gibt. Als Beitrag zu der bereits lang und fortwährend diskutierten Frage der Relation einer fächerintegrierten „digitalen Bildung“ und eines verbindlichen Unterrichtsfachs Informatik wurden in nationalen und internationalen Bildungsempfehlungen zur „digitalen“ und informatischen Bildung enthaltene Kompetenzfacetten extrahiert und mit Bezug auf in beiden Perspektiven enthaltene Fachkonzepte (wie z. B. Algorithmen, Daten) fokussiert. Es zeigt sich im Kern ein Bild sich in Teilen überlappender, ansonsten aber ergänzender Perspektiven, die gemeinsam dazu beitragen können, jungen Menschen die durch Digitalisierung geprägte Welt zugänglich zu machen. Damit das vollumfänglich gelingen kann, müssen die Auseinandersetzungen mit Digitalisierung in allen Fächern und die informatische Bildung curricular aufeinander abgestimmt werden.
- Brinda, T.: Informatische Bildung - Theoretische Konzepte und praktische Umsetzung - Hauptvortrag; Workshop zum Schulfach Informatik, 09.11.2018, PH Ludwigsburg. Details
- Brinda, T.: Auf dem Wege zu einem Gesamtmodell "digitaler Bildung" - Anforderungen an Schüler und Lehrkräfte - Hauptvortrag; U.EDU Fachtagung "Lehren und Lernen mit digitalen Medien", 18.10.2018, TU Kaiserslautern. Details
- Brinda, T.: Towards a Unified Model for Digital Education - Invited lecture; WiPSCE - 13th Workshop in Primary and Secondary Computing Education, 05.10.2018, Potsdam, Germany. Details
- Brinda, T.: Bildung in der digitalen Welt: Medienbildung und/oder informatische Bildung?! - Hauptvortrag; Themenabend "Digitale Bildung" der GI-Regionalgruppe Köln, 21.02.2018, Universität Köln. AbstractDetails
Seit ein paar Jahren gibt es eine verstärkte Diskussion im Bereich des nationalen Bildungssystems, wie dieses weiterentwickelt werden soll, um den Herausforderungen der Digitalisierung für unsere Gesellschaft gerecht zu werden. Breit und weitestgehend unstrittig wird gefordert, verstärkt auch digitale Medien für das Lehren und Lernen in Schulen und Hochschulen einzusetzen mit dem Ziel der Ausprägung entsprechender Medienkompetenz. Dass es ohne Informatik jedoch keine Digitalisierung und damit keinen Bedarf für "Digitale Bildung" gäbe, wird in der Diskussion oft vernachlässigt. Bildung in der digitalen Welt, die den Anspruch hat, allgemeinbildende Ziele von Schule zu verfolgen, muss Digitalisierung als Unterrichtsmittel und als Unterrichtsgegenstand in den Blick nehmen.
- Brinda, T.: Phänomene einer digitalisierten Welt - Didaktik 4.0? - Diskussionsrunde; Learntec, 31.01.2018, Karlsruhe. AbstractDetails
Ein Ausschnitt des Vortrags findet sich im Angebot von Vimeo: https://vimeo.com/257099584
- Brinda, T.: Bildungsstandards der Informatik - Eingeladener Vortrag; 12. Tagung des MNU-Landesverbandes Franken, 02.10.2007, Alexander-von-Humbold-Gymnasium, Schweinfurt. Details
- Brinda, T.: Konkurrenz oder Kooperation: Medienbildung und Informatik; LMZ-Bildungskongress 2017, 23.10.2017, Haus der Wirtschaft, Stuttgart. Details
- Brinda, T.: Stellungnahme zur KMK-Strategie "Bildung in der digitalen Welt" - Hauptvortrag; Fachtagung der GI-Fachgruppe SH-HILL, 06.05.2017, Lübeck. Details
- Brinda, T.: Strukturierung der Diskussion um Digitale Bildung - Eingeladener Vortrag; MINT Zukunft schaffen: Hub-Konferenz 2017 - Auf dem Weg zur digitalen Schule, 27.04.2017, SAP Berlin. Details
- Brinda, T.: Stellungnahme zur KMK-Strategie "Bildung in der digitalen Welt" - Eingeladener Vortrag; Parlamentarischer Abend, 23.03.2017, Berlin. Details
- Brinda, T.: Welche Kompetenzen sind für die durch Digitalisierung geprägte Welt erforderlich? - Eingeladener Vortrag; Digitaler Bildungspakt - die Konferenz, 09.11.2016, Berlin. Details
- Brinda, T.: Konzept- und Umsetzungsvorschläge für eine digitale Bildung - Eingeladener Vortrag; Parlamentarischer Abend, 18.10.2016, Berlin. Details
- Brinda, T.: Ohne informatische Bildung keine digitale Bildung - Eingeladener Vortrag; Fachgespräche Informatik, 24.10.2016, Stuttgart. Details
Presse
Mon, 20. May 2019 Torsten Brinda
Stellungnahme zur Verankerung der Informatik in der Sek. I an Gymnasien in NRW
Am 21.05.2019 tagt im Landtag NRW der Ausschuss für Schule und Bildung und befasst sich dort mit dem Entwurf einer Vierten Verordnung zur Änderung der Ausbildungs- und Prüfungsordnung Sekundarstufe I (APO-S I) (Vorlage 17/1846). Die vom Landtag und von der derzeitigen Landesregierung in NRW beschlossene Stärkung des Schulfachs Informatik wird darin nicht umgesetzt, wie in der Stellungnahme für den Ausschuss ausführlich dargelegt wird.
Tue, 12. Feb 2019 Torsten Brinda
GI-Empfehlungen zur informatischen Bildung im Primarbereich veröffentlicht
Thu, 07. Feb 2019 Torsten Brinda
Symposium "Informatisches Lernen zum Verstehen der digitalen Medienwelt" an der Universität Wuppertal
Thu, 06. Dec 2018 Torsten Brinda
Prof. Brinda zur "Digitalisierung in der Bildung" in der Lokalzeit Ruhr
Wed, 25. Jul 2018 Torsten Brinda
Gastbeitrag in der FAZ: Informatik muss Pflichtfach werden
Wed, 18. Jul 2018 Torsten Brinda
Interview mit Prof. Brinda zu Fragen der Digitalisierung in der Fachzeitschrift "Berufsbildung"
Wed, 11. Jul 2018 Torsten Brinda
Prof. Brinda im Gespräch mit dem Team des Monitor Lehrerbildung über digitale Medien in der Lehrerausbildung
Tue, 19. Jun 2018 Torsten Brinda
Unsere Jugend – Fit für die Arbeitswelten der Zukunft?
Wed, 30. May 2018 Torsten Brinda
Stellungnahme zu aktuellen Änderungen an den "Ländergemeinsamen inhaltlichen Anforderungen für die Fachwissenschaften und Fachdidaktiken in der Lehrerbildung
Wed, 16. May 2018 Torsten Brinda
Prof. Brinda zum Lehramtsstudium in der digitalen Welt
Tue, 01. May 2018 Torsten Brinda
Prof. Brinda zum Thema: Brauchen wir Schulen 4.0? (Deutsche Handwerks Zeitung)
Thu, 01. Mar 2018 Torsten Brinda
Vortrag von Prof. Brinda zum Thema "Phänomene der Digitalisierung - Didaktik 4.0?"
Mon, 08. Jan 2018 Torsten Brinda
Interview mit Prof. Dr. Torsten Brinda zum Stellenwert informatischer Bildung
Fri, 01. Sept 2017 Torsten Brinda
Interview mit Prof. Dr. Torsten Brinda zur digitalen Bildung
Wed, 30. Nov 2016 Torsten Brinda
Interview mit Prof. Dr. Torsten Brinda zur Verpflichtung informatischer Bildung
Tue, 26. Jul 2016 Matthias Kramer
Kritik am Bildungsbegriff der KMK: Informatik muss in Bildungsstrategie für die digitale Welt integriert werden
Die Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (KMK) hat ein Strategiedokument zur „Bildung in der digitalen Welt“ vorgelegt und Fachvertreterinnen und Fachvertretern zur Stellungnahme aufgefordert.
Das KMK-Papier greift nach Ansicht der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) zu kurz, da es eine digitale Welt zugrunde legt, die sich im Wesentlichen auf Geräte von Lernenden und darauf laufenden Anwendungen bezieht. Es folgert daraus im Hinblick auf Schule im Kern, dass digitale Medien verstärkt und verbindlich in alle Unterrichtsfächer zu integrieren seien, dass Schule bzgl. der Lehr-Lern-Prozesse, der Ausstattung und der Organisation die laufende digitale Transformation insgesamt widerspiegeln müsse und dass Lehrkräfte diesbezüglich in Aus-, Fort- und Weiterbildung entsprechend zu qualifizieren seien. Die GI begrüßt zwar, dass sich die KMK angesichts der digitalen Transformation von Gesellschaft, Kultur und Arbeit dem Thema und den daraus resultierenden Konsequenzen für das nationale Bildungssystem in einem Strategiepapier widmet, fordert aber Nachbesserungen. Prof. Dr. Torsten Brinda, Sprecher des GI-Fachbereichs „Informatik und Ausbildung/Didaktik der Informatik“ (IAD): „Das Dokument blendet aber leider völlig aus, dass sich die digitale Welt erst mit Ideen der Informatik richtig verstehen und aktiv mitgestalten lässt. Eine Beschränkung auf die Nutzung digitaler Medien in allen Unterrichtsfächern würde bedeuten, die digitale Welt so zu akzeptieren, wie sie jetzt ist, und deren Weiterentwicklung Anderen zu überlassen. Schule muss aber zu gesellschaftlicher Teilhabe befähigen.“ Insgesamt scheine es, dass das Strategiepapier von einer zu eingeschränkten und der Realität nicht entsprechenden Vorstellung einer digitalen Welt ausgehe und daraus im Hinblick auf übergeordnete Ziele von Schule nicht genügend weitreichende Schlussfolgerungen ziehe, so Brinda. Die komplette Nachricht können Sie auf den Seiten der GI nachlesen. Dort finden Sie auch den Link zur kompletten Stellungnahme.Mon, 07. Mar 2016 Matthias Kramer
Gemeinsame Position von Informatik, Medienpädagogik, Wirtschaft und Schulpraxis zur Digitalen Bildung
Erste Ergebnisse im Rahmen eines Dagstuhl-Seminars
Auf einem Workshop im Saarland Ende Februar 2016 haben rd. 25 Akteure aus Informatik, Medienpädagogik, Wirtschaft und Schulpraxis eine gemeinsame Position zur Digitalen Bildung erarbeitet. Ziel dieses GI-Seminars war es, den Zusammenhang zwischen informatischer und digitaler Bildung zu beleuchten und daraus resultierende bildungspolitische Empfehlungen abzuleiten. Dabei sollten möglichst alle Stakeholder an diesem Prozess beteiligt werden um Kernpunkte dieser Empfehlungen der Politik zu präsentieren. Organisiert wurde der Workshop von Torsten Brinda (Universität Duisburg-Essen, DE), Ira Diethelm (Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, DE), Rainer Gemulla (Universität Mannheim, DE), Ralf Romeike (Universität Erlangen-Nürnberg, DE), Johannes Schöning (Hasselt University – Belgien, BE) und Carsten Schulte (FU Berlin, DE). Informationen zum Seminar finden Sie auf den Seiten von Schloss Dagstuhl sowie bei der GI.Tue, 04. Aug 2015 Matthias Kramer
GI-Dagstuhl Seminar Informatik@Schule 2016
Das Verhältnis von informatischer Bildung und „Digitaler Bildung“
Ubiquitäre digitale Technologien und eine damit einhergehende digitale Revolution in unserer Gesellschaft werfen auf allen gesellschaftlichen Ebenen wichtige Fragen auf. Auch die Bundesregierung versucht Antworten auf diese wichtigen Fragen zu skizzieren, beispielsweise in der „digitalen Agenda“. Sie setzt sich aber auch verstärkt mit der Frage auseinander, wie eine zeitgemäße „digitale Bildung“ zu konturieren und curricular zu verankern sei. Zu diesem Thema wird im Februar 2016 ein Dagstuhl-Seminar organisiert. Ziel des Seminars ist es, den Zusammenhang zwischen informatischer und digitaler Bildung zu beleuchten und daraus resultierende bildungspolitische Empfehlungen zu erarbeiten. Weitere Informationen finden Sie hier.