Completed Theses

Completed Theses

Original Title: Analyse von Abituraufgaben Informatik und Ländervergleich – welche Kompetenzen werden benötigt?

Assessing Programming Tasks of Central Final Exams in Germany - Which Competencies are Required?

Type:
Bachelor Thesis Computer Science
    Status:
    completed
    Tutor:

    Abstract

    For a large part of the German students the graduation marks the end of regular
    schooling as well as the beginning of diverse training pathways. For most graduates
    there is no alternative than to be audited in central exams. The examination tasks used
    are unique to each and every federal state in Germany and intended to provide
    information on the competences acquired by the students. In order to determine the
    required competences, in terms of competences with regard to programming, needed
    to pass the central final exam this thesis is going to analyze the examination tasks
    assigned to computer science classes in North Rhine-Westphalia. Published works
    with detailed qualitative analyses and evaluations of central exam tasks with regard to
    competences in computer science and programming can only be found in very small
    numbers. Even if the focus of research is stretched to the field of computer science as
    a whole, only very little scientific work exists on the matter, even on international scale.
    Using the competence model of the German Society for Informatics (GI) this is to
    determine which process and requirement areas the final central exams took into
    account in different years. The study took final exams of the years 2019, 2018, 2017
    and 2016 into account and browsed for programming tasks in the process areas of
    modeling and implementation (MI), reasoning and evaluation (BB), structuring and
    networking (SV), communication and cooperation (KK), as well as presenting and
    interpreting (DI). Since the competence model of the GI, as an inseparable part of the
    GI educational standards, enters the computer science classes nationwide, the
    research design intends to investigate the exams of two different federal states using
    the very same assessment tools based on that model. Since the State of Bavaria
    publishes the final exam tasks of the past several years on the Internet, the choice was
    made to analyze the tasks of North Rhine-Westphalia and Bavaria. The data collected
    in the course of analyzing these countries are finally compared to each other. The aim
    is to clarify whether the final exams, as a diagnostic tool, test for uniform or highly
    different competences across national borders.

    Original Abstract:

    Der Erwerb des Abiturs markiert für einen Großteil der Schülerinnen und Schüler in
    Deutschland gleichsam das Ende der Regelschulzeit und die Eröffnung mannigfaltiger
    Ausbildungswege. Für die meisten Abiturientinnen und Abiturienten führt dabei kein
    Weg an den zentralen Abiturprüfungen vorbei. Die dabei verwendeten, landesspezifi-
    schen Prüfungsaufgaben sollen Aufschluss über die erworbenen Kompetenzen ge-
    ben. Um die an Schülerinnen und Schüler im Rahmen des Zentralabiturs herangetra-
    genen Kompetenzanforderungen hinsichtlich des Programmierens für das Land Nord-
    rhein-Westfalen zu ermitteln, sollen in dieser Bachelorarbeit Prüfungsaufgaben der
    zentralen Abschlussprüfungen untersucht werden. Publizierte Arbeiten mit detaillierten
    qualitativen Analysen und Evaluationen von Abituraufgaben hinsichtlich der gestellten
    Kompetenzerwartungen finden sich zuweilen nur in sehr geringer Zahl. Wird das For-
    schungsfeld darüber hinaus auf den Fachbereich der Informatik eingegrenzt, so finden
    sich selbst auf der internationalen Bühne nur einige wenige Arbeiten. Unter Rückgriff
    auf das Kompetenzmodell der Gesellschaft für Informatik soll hier nun ermittelt werden,
    welche Prozess- und Anforderungsbereiche die Abituraufgaben in unterschiedlichen
    Jahrgängen prüften. Zur Untersuchung wurden die Abiturklausuren der Jahre 2019,
    2018, 2017 und 2016 herangezogen und auf Kompetenzen der Bereiche Modellieren
    und Implementieren (MI), Begründen und Bewerten (BB), Strukturieren und Vernetzen
    (SV), Kommunizieren und Kooperieren (KK), sowie Darstellen und Interpretieren (DI)
    hin untersucht. Da das Kompetenzmodell der GI als untrennbarer Teil der GI Bildungs-
    standards bundesweit Einzug in den Informatikunterricht hält, sieht das Forschungs-
    design vor, neben NRW, auch die Klausuren eines weiteren Bundeslandes unter Rück-
    griff auf das Kompetenzmodell zu untersuchen. Da das Land Bayern die Abituraufga-
    ben des jeweils abgeschlossenen Jahrgangs im Internet veröffentlicht, fiel die Wahl
    auf Ebendiese. Die erhobenen Daten beider Länder werden abschließend verglei-
    chend ausgewertet. Damit soll geklärt werden, ob das Zentralabitur, als Bewertungs-
    instrument, über die Landesgrenzen hinweg einheitliche, oder stark verschiedene
    Kompetenzen testet.